Unsere Partner

Im Projekt #dzr I digital.zirkulär.ruhr arbeiten unter Federführung der Hochschule Ruhr West, die Ruhr-Universität Bochum, die Wirtschaftsförderungen der Städte Bochum und Herne sowie der IT-Verband networker NRW e.V. eng zusammen. Klicken Sie auf das jeweilige Logo um mehr über diesen Partner zu erfahren.



#dzr I digital.zirkulär.ruhr ist ein weiterer Beitrag der Hochschule Ruhr West (HRW) zum nachhaltigen Strukturwandel in Bottrop und der Profilierung der Stadt und HRW im Themenfeld (digitale) Circular Economy.

Die HRW vertreten in #dzr das Institut Informatik (Prof. Handmann, Prof. Schäfer) und Institut Energiesysteme und Energiewirtschaft (ESEW) (Prof. Seabra). Eine zentrale Rolle im Projekt #dzr spielen die beiden Demonstrations- und Forschungslabore Circular Digital Economy Lab (CDEL) und HRW-Fabrikations-Labor (HRW-FabLab). Beide befinden sich am neuen HRW-Standort Prosper III, welcher den Campus Bottrop ergänzt und sich zum Zentrum für Digitalisierung und Circular Economy entwickelt.

Im CDEL kombinieren wir auf innovative Weise digitale Technologien und Verfahrenstechnik für ein automatisiertes Elektroschrott-Recycling. Mit unserem HRW-FabLab steht in #dzr eine der größten Demonstrationsumgebungen Deutschlands für digitale Fabrikationstechnologien und neuartige Produktinnovationsprozesse zur Verfügung.

Ihre Ansprechperson: Paul Szabo Müller

Weitere Infos:  https://www.hochschule-ruhr-west.de/

Die Ruhruniversität Bochum (RUB) wird vertreten vom Lehrstuhl für Produktionssysteme (LPS) und vom Zentrum für das Engineering Smarter Produkt-Service-Systeme (ZESS). Schwerpunkte des LPS sind Produktionstechnik und -management so-wie Industrierobotik.

Im neuen Forschungsbau ZESS (GFD Prof. Kuhlenkötter), erweitert der LPS diese Kompetenzen um smarte Produkt-Service Systeme (PSS). Mit seiner Lern- und Forschungsfabrik (LFF) und dem ZESS verfügt der LPS über eine einzigartige Lern- und Transferinfrastruktur. Der LPS ist national und international Pionier und Treiber von Lernfabriken (z.B. International Association of Learning Factories (IALF)). Während anfangs die Prozessoptimierung, Produktionsplanung und das Lean Management im Fokus standen, wurden sukzessive Bedarfe aus der Industrie und Impulse aus der Forschung aufgegriffen und in entsprechende Formate übersetzt. Für #dzr sind insbesondere die Lernfabrikangebote zu Industrie 4.0 und Digitale Transformation, zur Schulung von Betriebsräten sowie zur Ressourcen-/ Energieeffizienz in der Produktion relevant. Aktuell erweitert der LPS sein Lernfabrik-Portfolio im Rahmen des ZESS um dienstleistungsorientierte Geschäftsmodelle (z.B. as-a-service, subscription) sowie machine-learning basierte Arbeitssysteme (z.B. Maintenance- oder Montagesysteme). Ein Fokus liegt auf der Erweiterung des didaktischen Methodenspektrums um computergestützte Simulationsansätze zur Konzeption und Optimierung von Service-Geschäftsmodellen, die einen erheblichen Beitrag für eine Circular Economy leisten können.

Ihre Ansprechperson:

Weitere Infos:  https://forschung.ruhr-uni-bochum.de/de/forschungszentrum-fuer-das-engineering-smarter-produkt-service-systeme-zess

Der Verein networker NRW e.V. ist ein persönliches Kontaktnetzwerk der IT-Branche. Wir bündeln die Kompetenz der Branche und sind Ansprechpartner für Medien, Unternehmen und Ratsuchende. Unseren mehr als 185 Mitglieder bieten wir Netzwerk- und Geschäftskontakte.

Als neutraler Ansprechpartner für kleine- und mittelständische Unternehmen vermitteln wir Anfragen an Expert:innen in unserem Netzwerk. Mit internen und externen Veranstaltungen erhöhen wir die Wahrnehmung unsere Mitglieder und unterstützen damit ihre Kundenakquise. Da der Nachwuchs das Bestehen der Branche sichert, helfen wir dabei, Bewerber, Praktikanten und Fachkräfte zu vermitteln. Für den Expertenaustausch   organisieren wir Arbeitskreise und Kompetenzgruppen. Aktuell gibt es die Arbeitskreise BIG DATA/ Cloud, CRM, Informationssicherheit, Social Media, und den Unternehmerclub. Zusätzlich können unsere Mitglieder in fünf Regionalforen ihre lokalen Interessen voranbringen und Kontakte knüpfen. Einer unserer Schwerpunkte ist das Thema IT-Sicherheit mit der jährlich stattfindenden IT-Trends Sicherheit und der Roadshow „Cybercrime“ für KMU.

Ihre Ansprechperson: Fabian Mehl (Tel.: 0201 830 167 53; E-Mail: [email protected])

Weitere Infos:  https://www.networker.nrw/

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Herne mbH (Herne.Business) ist als 100-prozentige Tochter der Stadt moderner, zukunftsorientierter und kompetenter Servicepartner der lokalen Wirtschaft. Herne.Business bietet Gründerinnen und Gründern sowie den Unternehmen der Stadt kompetente Beratung, Betreuung und aktuelle Informationen:

bei der Betriebsverlagerungen und  -erweiterung,  bei  der Ansiedlung,

bei der Existenzgründung,

bei der Vermittlung und  Koordinierung  von  Kontakten  zu  Behörden,

zu Fördermöglichkeiten und

bei der Innovationsförderung in enger Zusammenarbeit Beratungseinrichtungen und Hochschulen.

Herne.Business vermarktet den dynamischen Wirtschaftsstandort Herne mit seinen Unternehmen. Innovative und weltweit erfolgreiche Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen sind in der Stadt aktiv. Herne.Business unterstützt Unternehmen mit Schwerpunkten in den Bereichen (Grüne-)Logistik, Maschinenbau, (E-)Mobilität, Chemie und Energie. Herner Unternehmen stehen für exportstarke Produkte aus den Wirtschaftszweigen Maschinen- und Anlagenbau (Hochdruck- und Betonpumpen, Kupplungen, Getriebe, Armaturen) und hochspezialisierte Unternehmen. Die Nähe zu den entsprechenden Unternehmen, die seit Jahren gepflegt wird, zusammen mit seinem umfassenden Angebot und Erfahrungen wird Herne.Business entsprechend einbringen und damit zielführend das Vorhaben unterstützen können.

Ihre Ansprechperson: Ingo Orzeczek (Tel.: +49 2323 925 103; E-Mail:  [email protected])

Weitere Infos:  https://www.herne.business/

Die Bochum Wirtschaftsentwicklung (BoWE) kümmert sich um die Entwicklung aller Wirtschaftsthemen der Stadt Bochum in den Bereichen Stadtentwicklung, Flächensanierung, Immobilienmanagement und -vermarktung sowie Aufgaben klassischer Wirtschaftsförderung. 

Als 100% Tocher der Stadt, zählen dazu u.a. auch Gründungsberatung, Netzwerkarbeit und die Vermarktung des Standortes. Heute kann sich Bochum über eine sehr aktive HighTech-Gründerszene, über funktionierende Forschungs- und Wirtschafts-Netzwerke und über diverse erfolgreiche Forschungs- und Entwicklungskooperationen freuen. Der BoWE kommt dabei die Rolle der Initiatorin, Impulsgeberin, Multiplikatorin und Mentorin zu. Diese Erfahrungen und Kompetenzen bringt sie nun auch in das Projekt #digital.zirkulär.ruhr ein. Insbesondere liegt der Fokus der BoWE auf der Sensibilisierung und Vernetzung der Anwender mit den Partnern aus Forschung und Umsetzung/Digitalisierung. Ebenso berät sie zu Fördermöglichkeiten in dem Kontext.

Ihre Ansprechperson:

Christoph Voigt (Tel.: +49 234 61063 -113 ; E-Mail: [email protected])

Weitere Infos:  https://www.bochum-wirtschaft.de/