Im Projekt #dzr I digital.zirkulär.ruhr arbeiten unter Federführung der Hochschule Ruhr West, die Ruhr-Universität Bochum, die Wirtschaftsförderungen der Städte Bochum und Herne sowie der IT-Verband networker NRW e.V. eng zusammen. Klicken Sie auf das jeweilige Logo um mehr über diesen Partner zu erfahren.
#dzr I digital.zirkulär.ruhr ist ein weiterer Beitrag der Hochschule Ruhr West (HRW) zum nachhaltigen Strukturwandel in Bottrop und der Profilierung der Stadt und HRW im Themenfeld (digitale) Circular Economy.
Im CDEL kombinieren wir auf innovative Weise digitale Technologien und Verfahrenstechnik für ein automatisiertes Elektroschrott-Recycling. Mit unserem HRW-FabLab steht in #dzr eine der größten Demonstrationsumgebungen Deutschlands für digitale Fabrikationstechnologien und neuartige Produktinnovationsprozesse zur Verfügung.
Ihre Ansprechperson: Paul Szabo Müller
Weitere Infos: https://www.hochschule-ruhr-west.de/
Die Ruhruniversität Bochum (RUB) wird vertreten vom Lehrstuhl für Produktionssysteme (LPS) und vom Zentrum für das Engineering Smarter Produkt-Service-Systeme (ZESS). Schwerpunkte des LPS sind Produktionstechnik und -management so-wie Industrierobotik.
Ihre Ansprechperson:
Weitere Infos: https://forschung.ruhr-uni-bochum.de/de/forschungszentrum-fuer-das-engineering-smarter-produkt-service-systeme-zess
Der Verein networker NRW e.V. ist ein persönliches Kontaktnetzwerk der IT-Branche. Wir bündeln die Kompetenz der Branche und sind Ansprechpartner für Medien, Unternehmen und Ratsuchende. Unseren mehr als 185 Mitglieder bieten wir Netzwerk- und Geschäftskontakte.
Ihre Ansprechperson: Fabian Mehl (Tel.: 0201 830 167 53; E-Mail: [email protected])
Weitere Infos: https://www.networker.nrw/
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Herne mbH (Herne.Business) ist als 100-prozentige Tochter der Stadt moderner, zukunftsorientierter und kompetenter Servicepartner der lokalen Wirtschaft. Herne.Business bietet Gründerinnen und Gründern sowie den Unternehmen der Stadt kompetente Beratung, Betreuung und aktuelle Informationen:
bei der Existenzgründung,
bei der Vermittlung und Koordinierung von Kontakten zu Behörden,
zu Fördermöglichkeiten und
bei der Innovationsförderung in enger Zusammenarbeit Beratungseinrichtungen und Hochschulen.
Herne.Business vermarktet den dynamischen Wirtschaftsstandort Herne mit seinen Unternehmen. Innovative und weltweit erfolgreiche Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen sind in der Stadt aktiv. Herne.Business unterstützt Unternehmen mit Schwerpunkten in den Bereichen (Grüne-)Logistik, Maschinenbau, (E-)Mobilität, Chemie und Energie. Herner Unternehmen stehen für exportstarke Produkte aus den Wirtschaftszweigen Maschinen- und Anlagenbau (Hochdruck- und Betonpumpen, Kupplungen, Getriebe, Armaturen) und hochspezialisierte Unternehmen. Die Nähe zu den entsprechenden Unternehmen, die seit Jahren gepflegt wird, zusammen mit seinem umfassenden Angebot und Erfahrungen wird Herne.Business entsprechend einbringen und damit zielführend das Vorhaben unterstützen können.
Ihre Ansprechperson: Ingo Orzeczek (Tel.: +49 2323 925 103; E-Mail: [email protected])
Weitere Infos: https://www.herne.business/
Die Bochum Wirtschaftsentwicklung (BoWE) kümmert sich um die Entwicklung aller Wirtschaftsthemen der Stadt Bochum in den Bereichen Stadtentwicklung, Flächensanierung, Immobilienmanagement und -vermarktung sowie Aufgaben klassischer Wirtschaftsförderung.
Ihre Ansprechperson:
Christoph Voigt (Tel.: +49 234 61063 -113 ; E-Mail: [email protected])
Weitere Infos: https://www.bochum-wirtschaft.de/