Vom Digitalen Zwilling zum Digitalen Produktpasses durch die Verwaltungsschale, Timo Köring
Der Digitale Produktpass dient als ein Konzept zur Sammlung und Nutzung von produktbezogenen Informationen über seinen gesamten Lebenszyklus. Eine Form der Umsetzung des Digitalen Zwillings und eine mögliche Form des Digitalen Produktpasses ist die sogenannte Verwaltungsschale. Digitale Produktpässe, die wie Digitale Zwillinge durch die Verwaltungsschale abgebildet sind, können nicht nur zur Erfüllung regulatorischer Anforderungen auf EU-Ebene dienen, sondern auch als Enabler für unternehmerische Business Cases von Nutzen sein.
Eine Möglichkeit, den Digitalen Zwilling technisch umzusetzen – und gleichzeitig einen Digitalen Produktpass darzustellen – ist die sogenannte Verwaltungsschale (Asset Administration Shell, AAS). Sie fungiert wie ein digitaler Steckbrief eines Produkts, in dem alle relevanten Informationen standardisiert und strukturiert über den gesamten Lebenszyklus hinweg gespeichert und bereitgestellt werden.
Wertstromanalyse als Tool für Industrie 4.0 und ressourceneffiziente Produktion in KMU, Alexander Apfeld, Maxmilian Bega
Die Wertstromanalyse und ihre Erweiterungen ermöglichen eine tiefgreifende Analyse und Optimierung der Produktionsprozesse. Besonders hervorzuheben sind hierbei die Energiewertstromanalyse und die Ressourcenwertstromanalyse, die auch eine nachhaltige Produktion in KMU unterstützen können.
Die Abbildung zeigt die Evolution der herkömmlichen Wertstromanalyse hinzu der Berücksichtigung von Aspekten der Industrie 4.0 und informationslogistischer Verschwendungen.
Reparieren mit 3D-Scan und 3D-Druck, Kerstin Ogrissek, Paul Szabó-Müller
In diesem Beitrag zeigen wir, wie man mittels 3D-Scan und 3D-Druck die R-Strategie „Reparieren“ umsetzen kann. Ein Treiber für die Anwendung von 3D-Druck für das Reparieren könnte das europäische „Recht auf Reparatur“ werden.
Die Abbildung zeigt mehrere Bambu Lab X1 Carbon 3D Drucker in einem Regal, die als FDM Systeme mit geschlossenem Gehäuse für die Prototypenentwicklung verwendet werden. Dass Unternehmen den 3D Druck für sich entdeckt haben, ist schon länger bekannt, aber der nachhaltige Einsatz zur Verlängerung des Produktlebenszyklus ist für viele neu. Dadurch entstehen neue Möglichkeiten für Kund:innen, etwa durch passgenaue Ersatzteile oder gezielte Produktanpassungen.